Andreas Rudow

Andreas Rudow

Andreas Rudow

Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften

ETH Zürich

Professur für Waldökologie

CHN G 75.2

Universitätstrasse 16

8092 Zürich

Schweiz

Zusätzliche Informationen

Forschungsgebiet

Mein Interesse gilt dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Baumarten, Waldökosystemen und Landschaften Europas (meridional bis boreal) sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft (Genressourcen, Wald-/Landschaftsleistungen). Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Fachgebiete rund um die Organismengruppe der Gehölzpflanzen (Objekt-/Systemorientierung). Die angestrebte Synopsis ist sowohl interdisziplinär gemeint – Verbindung der Fachgebiete Dendrologie, Pflanzenökologie, Populationsbiologie, Pflanzengenetik, Wald-/Landschaftsökologie und Wald-/Landschaftsmanagement – als auch transdisziplinär – Verbindung der funktionalen Ebenen Forschung, Behörde und Praxis. Man könnte dies als 'ökologische Dendrologie', 'angewandte Dendrologie' oder einfach als 'Dendrologie im weiteren Sinn' - 'Dendrologie s.l.' bezeichnen.

Diese Fragen interessieren mich besonders:

  • Besonderheiten der Physiologie von Gehölzpflanzen (Sekundäres Dickenwachstum, Ressourcenallokation, Steuerung der Kronenarchitektur)?
  • Verbreitung und genetische Konstitution europäischer Gehölzarten (Populationsbiologie, Metapopulationsstruktur, species history)?
  • Autökologie, Synökologie und ökologische Differenzierung europäischer Gehölzarten (Plastizität, Ökotypen)?
  • Beziehungen zwischen nahe verwandten Teilpopulationen und Arten (Hybridisierung, Introgression, crop wild relatives)?
  • Kontinuierliche Gradienten in der Vergesellschaftung europäischer Gehölzarten (Standortskunde, Pflanzensoziologie)?
  • Grossräumige Strukturen und Schlüsselfaktoren für Prozesse in Wald-/Landschaftsökosystemen (Geologie, Klima, globaler Wandel)?
  • Langfristige Strategien für das Managements von Wald-/Landschaftsleistungen (Biodiversität, Stabilität, Produktion)?
  • Waldbauliche Steuerung von Wuchsprozessen konkurrenzschwacher Nebenbaumarten (Standortwahl, Jungwaldpflege, Einzelbaumerziehung)?

Seit 1995 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich (in Teilzeit).

 

Jahr Aus-/Weiterbildung + Projekte/Mandate Institution
1989-1994 Studium der Forstwissenschaften, Eidg. Diplom Forstingenieur ETH ETH Zürich
1992-1993 Wählbarkeitspraktikum, Eidg. Wählbarkeitzeugnis für die höhere Forstbeamtung BAFU Bern & ETH Zürich
1995-1997 Bearbeitung umsetzungsorientierter Forschunsprojekte im Bereich Gehölzdiversität (Sorbus, Castanea, Salix, seltene Baumarten) BAFU Bern & ETH Zürich
1997-2012 Projektleiter des umsetzungsorientierten Forschungsprojekts Förderung seltener Baumarten (SEBA) BAFU Bern & ETH Zürich
2000-2005 Weiterbildung in Projektmanagement und Führung, Kurse Personalabteilung ETH Zürich
2006-2010 Weiterbildung Höheres Lehramt, Didaktischer Ausweis Forstwissenschaften ETH Zürich
2010-heute Dozent für Dendrologie, Studiengang Umweltnaturwissenschaften ETH ETH Zürich
2011-2014 Weiterbildung in Methodik/Didaktik und E-Learning, Kurse didactica Uni & ETH Uni & ETH Zürich
2013-heute Vertretung der Schweiz in eurpäischen Netzwerken zur Erhaltung forslticher Genressourcen (EUFORGEN und EUFGIS) BAFU Bern & ETH Zürich
2013-heute Projektleiter des umsetzungsorientierten Forschungsprojekts Generhaltungsgebiete Schweiz (FGR-GCU) BAFU Bern & ETH Zürich
2018-heute Vertretung der ETH Zürich (D-USYS) im Vorstand des Trägervereins des Waldlabors Zürich, Leiter der ETH-Koordinationsstelle für Projekte im Waldlabor (WaLabETH) und Projektleiter interner ETH-Projekte im Waldlabor Waldlabor
Zürich &
ETH Zürich

 

Daneben betreibe ich seit 2001 ein kleines Ingenieurbüro (MOGLI solutions Baden) zur Bearbeitung reiner Umsetzungsprojekte im Umfeld von Forschungsprojekten (z.T. als ETH-Partnerprojekte) im Bereich Gehölzdiversität, Waldökologie, Waldmanagement und Umweltbildung für BLW Bern, BAFU Bern, Kantone, Gemeinden, Fonds Landschaft Schweiz, SILVIVA, Volkshochschule Zürich u.a..

Weitere Informationen

Lehre (Dozent)

LV   seit
701-0266-00 Einführung in die Dendrologie (Dendrologie I)
BSc Umweltnaturwissenschaften, 3./5 .Sem., Herbstsemester
(Vertiefung Wald & Landschaft, u.a.)
2011
701-0316-00 Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Dendrologie II)
BSc Umweltnaturwissenschaften, 4./6. Sem., Frühlingssemester
(Vertiefung Wald und Landschaft, u.a.)
2017
701-0010-00 Bachelor-Arbeiten
BSc Umweltnaturwissenschaften, 5./6. Sem.
(Betreuung von Arbeiten im Bereich Dendrologie)
2015
     
701-1620-00 Tree Genetics – Concepts and Applications
MSc Umweltnaturwissenschaften, 1./3. Sem. Herbstsemester
(Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement, u.a.)

2019

061-0103-00 Ecology and Plant Sciences
MSc Landschaftsarchitektur, 1./3. Sem.
(Teile zu Baumwachstum, Kronenarchitektur, Habitus)
2020
701-1002-00 Master-Arbeiten
MSc Umweltnaturwissenschaften, 3./4. Sem.
(Betreuung von Arbeiten im Bereich Dendrologie)
2019

 

Lehre (Mitwirkung)

LV   seit
701-0026-00 Integrierte Exkursionen
BSc Umweltnaturwissenschaften, 2.Sem., Frühlingssemester
(Basisjahr, 1 Exkursion)
2014
701-0268-00 Biodiversitätsexkursionen
BSc Umweltnaturwissenschaften, 2.Sem., Frühlingssemester
(Basisjahr, 8 Exkursionen)
2017
701-0559-00 Seminar für Bachelorstudierende: Wald und Landschaft
BSc Umweltnaturwissenschaften, 5. Sem., Herbstsemester
(Vertiefung Wald und Landschaft, Betreuung von Seminararbeiten)
2013
701-1001-00 Berufspraxis
MSc Umweltnaturwissenschaften, 1.-4. Sem.
(Betreuung der 18-wöchigen obligatorischen Berufspraxis)
2019

 

Aktuelle Projekte

Waldlabor Zürich (2018-2019 / 2020ff): Vertretung der ETH Zürich (D-USYS) im Ausschuss und im Vorstand des Trägervereins des Waldlabors Zürich (Organisationsentwicklung, Prozessorganisation), Leiter der ETH-Koordinationsstelle für Projekte im Waldlabor (WaLabETH) und Projektleiter interner ETH-Projekte im Waldlabor im Bereich Lehre (Arboretum u.a.) und Forschung (Monitoring Datenbank, Quercus/Sorbus-Testpflanzungen, Kronenpfad)

Generhaltungsgebiete Schweiz (2013-2015 / 2016-2019 / 2020-2023): Evaluation der Eignung bestehender Natur- und Sonderwaldreservate als Generhaltungsgebiete für ausgewählte Baumarten sowie Entwicklung eines Mechanismus für die Etablierung und Sicherung von Generhaltungsgebieten in Zusammenarbeit mit den Kantonen. Erfassung von Generhaltungsgebieten im nationalen Generhaltungsgebiete-Kataster und in EUFGIS. Entwicklung eines Monitoringkonzets für demographische Veränderungen bei Zielpopulationen in Generhaltungsgebieten. ETH Zürich & BAFU Bern.

European Forest Genetic Resources Programme (2011-2012 / 2013-2016 / 2017-2020 / 2021-2022): Vertretung der Schweiz in Netzwerken zur europäischen Zusammenarbeit bei der Erhaltung forstlicher Genressourcen (EUFORGEN national coordinator, member/chair of EUFORGEN workinggroups, EUFGIS national focal point). ETH Zürich & BAFU Bern.

Sortenerhaltung Edelkastanie Alpennordseite (2007-2010 / 2011-2014 / 2015-2016 / 2017-2018): Umsetzungsprojekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und Förderung der Pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (NAP PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) zur Inventur, Sicherung und Beschreibung der genetischen Ressourcen (Varietäten, Sorten) der Edelkastanie auf der Schweizer Alpennordseite - inkl. Sortensammlung Edelkastanie in Küssnacht am Rigi (ETH-Partnerprojekt).

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz (2006-2007 / 2008-2011 / 2012-2015 / 2016-19 / 2020-2022): Umsetzungsprojekt von Interessengemeinschaft Pro Kastanie Zentralschweiz, Fonds Landschaft Schweiz (FLS), Kantonen, Gemeinden und Privaten zur Förderung der einstigen Kastanienkultur durch den Erhalt/Restauration eines Netzes von Kastanienhainen sowie von wertvollen Einzelbäumen in der Zentralschweiz (ETH-Partnerprojekt).

 

Aktuelle Publikationen

  • Rudow, A., 2022: 20 Jahre Kastanienprojekte - Rückblick und Ausblick. IG Pro Kastanie Zentralschweiz. Chestene Zytig 2022: 14-17.
  • Krebs, P., Beffa, C., Conedera, M., Rudow, A., 2022: Evolutione recente dei castagni monumentali. Agricoltore Ticinese 154/36: 16-17.
  • Rudow, A., de Sassi, C., 2022: Neue Ansätze für die Erhaltung forstlicher Genressourcen. Inside: Natur + Landschaft. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz. 2022/2: 18-20.
  • Aas, G., Rudow, A., 2022: Bäume und Sträucher. Bestimmung wildwachsender Gehölze Mitteleuropas vorrangig nach vegetativen Merkmalen. Ökologisch-botnaischer Garten, Universität Bayreuth. 4. Auflage. 281 S.
  • Rudow, A., 2022: Unsere Pappeln - vielfältige Pioniere. Zürcher Wald 2022/2: 19-23.
  • Rudow, A., Bugmann, H., 2021: Waldlabor Zürich. Das Reallabor für angewandte Forschung und umfassenden Wissenstransfer zu Waldthemen nimmt Gestalt an. GAIA 30/3: 200-203.
  • Rudow, A., 2021: Forstlich interessantes Multitalent Spitzahorn (Acer platanoides L.). Bündner Wald. 74/2: 16-20.
  • Rudow, A., Westergren, M., Aliona, M., Baliuckas, V., Buiteveld, J., Buriánek, V., Cengel, B., Cottrell, J., de Dato, G., F., Järve, K., Kajba, D., Kelleher, C., Kundrotas, V., Lefèvre, F., Liesebach, M., Nagy, L., Stojnić, S., Villar, M., Yrjänä, L. Bozzano, M., 2020: Decision support tool for the management of dynamic genetic conservation units. European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN), EFI, Bonn. 104 p.
  • Pereira-Lorenzo, S., Bischofberger, Y., Conedera, M., Piatini, P., Crovadore, J., Chablais, R., Rudow, A., Hatt, S., Ramos-Cabrer, A.M., Barreneche, T., Lefort, F., 2020: Reservoir of the European chestnut diversity in Switzerland. Biodiversity and Conservation 29: 2217–2234.
  • Rudow, A., 2019: Wald + Landschaft an der ETHZ. Das Waldlabor Zürich – ein Glücksfall. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 170/3: 167.
  • Bernasconi, A., Rudow, A., Keller, F., 2019: Das Waldlabor Zürich heute und in 100 Jahren. Zürcher Wald 2019/1: 26-30.
  • Rudow, A., Rotach, P., 2018: The Implementation of Action for the Conservation, Sustainable Use and Development of Forest Genetic Resources - FAO Country Progress Report Switzerland 2017. Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Eidgenössische Technische Hochschule (ETHZ). 26 S.
  • Rudow, A., 2017: 80 Bäume & Sträucher: Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten. Unterlagen zu Dendrologie 1 "Einführung in die Dendrologie". ETH Zürich. 133 S.
  • Rudow, A., 2017: 40 Bäume & Sträucher: Bestimmungshilfe für 40 häufige einheimische Gehölzarten. Unterlagen zu Dendrologie 1 "Einführung in die Dendrologie". ETH Zürich. 79 S.
  • Rudow, A., 2016: Generhaltungsgebiete in bestehenden Waldreservaten. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 167/6: 344-347.
  • Kelleher, C. T., de Vries, S.M.G., Baliuckas, V., Bozzano, M., Frýdl , J., Gonzalez Goicoechea, P., Ivankovic, M., Kandemir, G., Koskela, J., Kozioł, C., Liesebach, M., Rudow, A., Vietto, L., Zhelev Stoyanov P, 2015: Approaches to the Conservation of Forest Genetic Resources in Europe in the Context of Climate Change. European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN), Bioversity International, Rome, Italy. xiv+46 p.
  • Rudow, A., 2015: Bestimmungshilfe 72 einheimische Gehölzarten. Teile Morphologie (1-4) und Ökologie (5). Dendrologie Grundlagen (2015). ETH Zürich. 145 S.
  • Rudow, A., 2014: Zur Ökologie und Entwicklungsgeschichte der Buche (Fagus sylvatica L.). Zürcher Wald 2014/3: 4-8.
  • Rudow, A., 2014: Rezension SCHULZ B (2014) Gehölzbestimmung im Winter mit Knospen und Zweigen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 165/9: 304-305.
  • Rudow, A., Rotach, P., Küchli, C., Dürr, C., Schmid, S., Bolliger, M., 2013: The State of the World's Forest Genetic Ressources. FAO Country Report Switzerland 2012. Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Eidgenössische Technische Hochschule (ETHZ). 52 S.
  • Rudow, A., Bischofberger, Y., Piattini, P., Hatt, S., 2012: Handbuch Edelkastanien-Deskriptoren (Castanea sativa Mill.). Manuel des descripteurs du châtaignier – Manuale dei descrittori del castagno – Handbook of sweet chestnut descriptors. Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und NAP-Datenbank BDN/NDB. 42 S.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert